
Mehr als 60.000 Gäste wurden dazu am Schluchsee erwartet. Drei Open-Air-Bühnen von Südwestrundfunk und SWR-Südwestfernsehen sorgten bei diesem Super-Event für Stimmung, Musik und Tanz. Höhepunkt war das Seenachtsfest in Schluchsee mit einem Höhenfeuerwerk am Samstagabend, 29. Juli.
Während des Schwarzwald-Tages wurde rund um den größten Schwarzwälder See zwei Tage lang an 16 Plätzen gleichzeitig gefeiert. Die sieben Kilometer lange Uferstraße zwischen Aha und Seebrugg wurde für den Autoverkehr gesperrt und wurde so zu einer einzigen Flaniermeile.
Die Entwicklung des Schwarzwaldes

Bauern, Handwerker, Tourismusanbieter, Aktionsgruppen, Ferienorte und Schwarzwälder Geschäftsleute präsentierten sich mit ihren vielfältigen Angeboten beim „Markt der Möglichkeiten“ an der Schluchseehalle. Ein Hubschrauber nahm beim Unterkrummenhof die Besucher mit auf einen Rundflug über den Hochschwarzwald.
Die Besucher der zweitägigen Megafete konnten mit Boot oder Kutsche fahren, sich Fahrräder ausleihen und sich natürlich im See abkühlen. Alle Besucher konnten mit öffentlichen Verkehrsmitteln günstig anreisen: Von den Park&Ride-Plätzen in den umliegenden Gemeinden waren die Veranstaltungsorte kostenlos per Bus zu erreichen. Die Dreiseenbahn verkehrte zwischen Titisee und Seebrugg mit zusätzlichen Zügen.
Mehr Infos zum Schwarzwald-Tag 2006 finden Sie unter www.schwarzwald-tag.de
Attraktives Wanderziel in Deutschland: Der Schwarzwald

Der Schwarzwald gehört zu den Top Ten der Wanderziele in Deutschland. Dazu wurde er im letzten Jahr von mehreren tausend Wanderfreunden nicht zuletzt wegen der beeindruckenden Landschaften, gastfreundlichen Anbieter und dem hervorragenden Essen gewählt.
Die Orte und Hotels des Schwarzwaldes halten für ihre Gäste mittlerweile ein umfangreiches Paket bereit, so dass Singles, Pärchen, Familien und Gruppen eine Vielfalt an Angeboten vorfinden, die ihren Bedürfnissen gerecht werden.
Erfolgreiche Qualitätsoffensive für Wanderurlaub
Wandern gehört zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen und Urlaubsaktivitäten der mobilen Gesellschaft. Wer etwas auf sich hält, seinem Körper Gutes tun und die Natur genießen will, geht auf Wanderschaft. Allerdings ist die „Knickerbocker- und Hüttenromantik“ aus Großvätertagen passe. Erlebnisdichte und Komfort sind gefragt.
Um diesen Gästeansprüchen zu genügen, fördert die Schwarzwald Tourismus Gesellschaft gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein die Qualitätsoffensive des Deutschen Wanderverbandes „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ und „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“. Damit wird sicher gestellt, dass Wanderer in der Ferienregion im Südwesten ihre gestiegenen Ansprüche an Wege, Gepäcktransport und Unterkunft befriedigt sehen.
Gütesiegel "Qualitätsweg"
Die Kriterien für mehr Qualität sind streng. Für das Gütesiegel „Qualitätsweg“ etwa wird jeder Weg in vier Kilometer lange Abschnitte unterteilt und muss in jedem Abschnitt neun Kernkriterien erfüllen und weitere elf Punkte aus 23 Wahlkriterien gut machen.
Zum Beispiel müssen mindestens 35 Prozent des Weges Naturbelassen sein, höchstens drei Prozent, und nicht mehr als 300 Meter am Stück, dürfen auf befahrenen Straßen und höchstens zehn Prozent des gesamten Weges, oder 3000 Meter am Stück, dürfen an befahrenen Straßen entlang führen.
Gütesiegel „Qualitätsgastgeber“
Ein Gastbetrieb, der sich um das Gütesiegel „Qualitätsgastgeber“ bewirbt, muss sogar 21 Kernkriterien und mindestens acht von 15 vorgegebenen Wahlkriterien erfüllen. Auf jeden Fall muss es sich um ein vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband oder vom Deutschen Tourismusverband klassifiziertes Haus handeln.
Qualitätsgastgeber müssen Wanderer auch für nur eine Nacht aufnehmen, Lunchpakete zum Mitnehmen anbieten, Möglichkeiten zum Trocknen von Ausrüstung und Kleidung bieten und einen kostengünstigen Gepäcktransport zur nächsten Unterkunft sicher stellen. 74 Gastgeber im Schwarzwald sind bereits zertifiziert „Qualitätsgastgeber“.
Eine Übersicht der Qualitätsgastgeber im Schwarzwald finden Sie hier
"Wandern ohne Gepäck" auf dem Westweg im Schwarzwald

Von Schwarzwald Tourismus wurde für die Gesamtstrecke des Westweges ein attraktives Pauschalangebot „Wandern ohne Gepäck“ vorbereitet: So können Wanderer sowohl den gesamten Westweg mit 13 Übernachtungen ab 620 Euro pro Person im Doppelzimmer oder die beiden Abschnitte Nord und Süd als je einwöchige Etappen mit sieben Übernachtungen buchen.
Die nördliche Etappe (ab 306 Euro) führt von der „Goldstadt“ Pforzheim am Nordrand des Schwarzwaldes etwa 130 Kilometer weit bis nach Hausach im Kinzigtal. Die südliche Tour vom Kinzigtal bis Basel an der Deutsch-Schweizer Grenze ist in zwei Varianten, beide etwa 150 Kilometer lang, mit ebenfalls sieben Übernachtungen, Karten und Gepäcktransport ab 335 Euro zu buchen.
Prospekt "Wandern im Schwarzwald" 2006
Weitere besonders attraktive Wanderrouten in Deutschlands Genießerecke zu Frankreich und der Schweiz nennt der 56seitige Prospekt „Wandern im Schwarzwald“. Er stellt die Vielfalt der Weitwanderwege, Themenwege und Rundwege im Dreiländereck vor, gibt Tipps für Touren, Informationen zur Wegekennzeichnung, zu Etappenorten und zu wanderfreundlichen Betrieben. Weitere Informationen finden Sie unter www.wandern-schwarzwald.info.
Neue Bike-Crossing-Route Schwarzwald

Auch dafür wurde der Schwarzwald 2005 als bestes MTB-Revier im Süden Deutschlands ausgezeichnet. Jetzt gibt es ein weiteres Highlight für sportliche Radfahrer: die 500 Kilometer lange „Bike-Crossing-Route Schwarzwald“.
Long Distance Mountainbike Trail
Der neu ausgeschilderte Long Distance Mountainbike Trail, oder auf gut deutsch „Der lange Mountainbike Wanderweg/Pfad, verbindet die Höhepunkte der legendären Schwarzwald-„Längswege“, ist aber ganz speziell für leistungsorientierte Mountainbiker ausgelegt.
Sie führt von Pforzheim im Norden nach Bad Säckingen im Süden, und ist so angelegt, dass man sie auch in beliebigen Tagesetappen angehen kann. Insgesamt sind rund 10.000 Höhenmeter zu bewältigen, durchschnittlich trainierte Mountainbiker dürften die Gesamtstrecke in acht bis neun Tagen meistern.
6000 Kilometer MTB-Radwegenetz im Schwarzwald
Wem das noch nicht reicht, der kann bei Schonach oder Bad Säckingen noch rund 300 Kilometer auf der „Crossing-Route Schwäbische Alb“ anhängen und so gigantische 800 Kilometer am Stück „abreißen“. Die neue „Bike-Crossing-Route Schwarzwald“ ist Teil des fast 6000 Kilometer langen einheitlich ausgeschilderten MTB-Wegenetzes in den beiden Schwarzwälder Naturparken.
Detaillierte Infos bei Schwarzwald Tourismus unter www.bike-crossing-schwarzwald.info
Familienradler schätzen die Genießerecke in Deutschlands Südwesten

Gut ausgeschilderte Radwege führen durch das breite Rheintal und in die weiten Täler von Rench, Kinzig, Schutter, Elz und Dreisam am Westrand und im Süden von Deutschlands abwechslungsreichstem Mittelgebirge. Im Osten laden die Täler von Neckar und Nagold zu ausgiebigen Genusstouren ein.
Schwarzwälder Höhen haben es zweifellos in sich - sind aber auch für untrainierte Radler gut zu packen. Zumindest an Wochenenden und Feiertagen. Dann fahren nämlich Velo- und Radbusse die hochgelegenen Orte an. Dort steigt man aufs Rad und rollt mit der Familie, mit Freunden oder zum eigenen Vergnügen einfach wieder talwärts.
Schwarzwaldgipfel am Westweg

Die Strecke ist nicht sonderlich schwer und auch von durchschnittlich trainierten Hobby- und Freizeitfahrern zu schaffen. Sie verläuft überwiegend auf wenig befahrenen, asphaltierten Nebenstraßen und Radwegen. Nur drei oder vier Steigungen zwicken nachhaltig in den Muskeln.
Weitere Infos für Radfahrer bei Schwarzwald Tourismus unter www.rad-schwarzwald.info
Projekt KONUS: Busse und Bahnen für Schwarzwaldurlauber kostenlos

Mit der Konus-Gästekarte können Urlauber vor allem im mittleren und südlichen Schwarzwald gratis fahren. Noch nicht dabei sind vorerst die Verkehrsverbünde Freudenstadt, Calw, Pforzheim und Karlsruhe im nördlichen Teil des Schwarzwaldes.
Mehr Infos unter www.konus-schwarzwald.info
Geld sparen mit der Schwarzwald-Card
Urlaub im Schwarzwald bedeutet auch, auf Entdeckung zu gehen und mit der ganzen Familie Spaß zu haben. Doch so manche Familie muss richtig rechnen, was die Urlaubskasse zulässt: Die allseits beliebte und seit drei Jahren bestens eingeführte Schwarzwald-Card hilft dabei, die Attraktionen kennen zu lernen und trotzdem die Urlaubskasse zu schonen. Die Schwarzwald-Card ist in der Ausgabe 2006 noch vielfältiger: Es gibt sie jetzt gleich in zwei Varianten – mit oder ohne freien Eintritt in den Europa-Park Rust.

Die Einzelkarte für Kinder ab 12 und für Erwachsene kostet 37 Euro, für Kinder zwischen 4 und 11 nur 27 Euro. Interessant für Familien mit älteren oder mehreren Kindern: die Familienkarte für 113 Euro. Sie gilt für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder unter 18 Jahren.
Europapark SchwarzwaldCard
Als „Europa-Park SchwarzwaldCard“ kostet das Vorteilsticket zwar 10 Euro mehr, für die Familie 40 Euro, öffnet dafür aber gratis einen Tag lang die Tore zu Deutschlands größtem Freizeitpark bei Rust am Westrand des Schwarzwaldes.
Schwarzwald-Tipp: Mit der Schwarzwald-Card lässt sich im Schwarzwald so richtig Geld sparen!
Schwarzwald-Erlebnistag im Europark Rust
Besonders lohnen könnte sich die Schwarzwald-Card am 16. Juli, wenn man Musik und Brauchtum des Schwarzwalds erleben will: An diesem Tag wird im Europa-Park Rust der „Schwarzwald-Erlebnistag“ gefeiert.

Weltweit größte original „Schwarzwälder Kirschtorte"
Das Highlight des Tages ist sicher die weltweit größte original „Schwarzwälder Kirschtorte“. Ab 10 Uhr können die Besucher in der Eishalle miterleben, wie die knapp 80m2 große und 3 Tonnen schwere Torte von kundigen Bäckern zusammengesetzt wird. Der Höhepunkt wird erreicht, wenn ein Bäcker „hereinschwebt“ und 40 Kilogramm Schokoraspel auf den riesigen Kuchen rieseln lässt.
Die Idee zur Herstellung der größten Schwarzwälder Kirschtorte kam von der „Schwarzwälder Schokoladenmanufaktur Holz“ in Baiersbronn. Verarbeitet werden 700 Liter Sahne, über 5600 Eier und 800 Kilogramm Kirschen. „Frau Wäber“, alias Hansy Vogt, der Sänger der „Feldberger“, moderiert den Aufbau der Kirschtorte. Im Anschluss daran werden die „Feldberger“ auf einer der Bühnen im Europa-Park für Stimmung sorgen.
Schlemmen und dabei Gutes tun – das können Sie als Besucher, indem Sie ein Stück der Riesentorte erwerben. Der Erlös aus dem Verkauf der ca. 16.000 Kuchenstücke geht an die Stiftung „Kinderherzen retten e.V.“, deren Schirmherr Roland Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, ist. Gleichzeitig nehmen die Käufer an einer Verlosung teil, bei der Sie attraktive Preise gewinnen können.
Familienurlaub mit Qualitätssiegel: Familienfreundliche Orte im Schwarzwald

Allein 16 von 20 Qualitäts-Signets „Familienferien“ in Baden-Württemberg schmücken “familienfreundliche Orte im Schwarzwald“: Baiersbronn, Feldberg, Grafenhausen, Lenzkirch, Lossburg, Ottenhöfen, Sasbachwalden, Seebach, Schluchsee, Schonach, Schönwald, Titisee-Neustadt, Todmoos, Todtnauer Ferienland, Ühlingen-Birkendorf, Unterkirnach. Ein weiteres den Europapark Rust.
Nur wenn ein Ziel sich in seiner Gesamtheit auf die Wünsche und Bedürfnisse von Kindern eingestellt hat, erhält es das Gütesiegel. Das Maskottchen „Leo Luschtig“ bei einem Haus steht beispielsweise für einen verkehrssicheren Spielbereich draußen, einen Spiel- oder Aufenthaltsraum mit Spielecke drinnen, für eine familiengerechte Spiele-Auswahl, für ermäßigte Familienpreise, Wasch- und Trockenmöglichkeiten. Und bei einem Angebot für Familien mit kleinen Kindern gehören Gitterbettchen, Wickeltisch, Flaschenwärmer, Töpfchen und Kinderbadewanne zur Ausstattung.
Kinderwagen-Wanderweg und Babysitter-Service im Schwarzwald

Damit die Eltern ihre Zweisamkeit in Ruhe genießen können, werden auch Babysitter vermittelt und für junge Familien gibt es Kinderwagen-Wanderwege und Vorschläge für Ausflüge mit den Kleinsten.

In den familienfreundlichen Orte finden die Nachwuchsgäste Abwechslung en masse: Bungee-Trampolin in Titisee, American Bowling bei Freiburg. Eine Schwarzwald-Safari im Quad, einer Art Geländemotorrad auf vier Rädern, locken in Schönwald anspruchsvolle Teenager zum „Erlebnis Schwarzwald
Urlaub auf dem Bauernhof im Schwarzwald

Vor allem für Kinder ist es ein Erlebnis der besonderen Art, sich mit den Tieren des Hofes anzufreunden. Und für die älteren Gäste kann es auch ganz schön spannend sein, bei der Heuernte mit anzupacken, beim Melken der Kühe oder beim Ausmisten im Stall.
Weinlese von Spitzenweinen im Schwarzwald
Auch Winzerbetriebe in der Ortenau, im Markgräfler Land, am Kaiserstuhl oder den anderen Weinbaugebieten des Schwarzwaldes bieten einen unvergesslichen Urlaub an. Wer zur rechten Zeit kommt, kann sogar bei der Lese des nächsten Spitzenweines helfen. Vielleicht auch eine Patenschaft für einzelne Rebstöcke übernehmen – und so im nächsten Jahr den „eigenen“ Wein im Familienurlaub ernten.
Infos im Prospekt „Familienferien“, Haus des Gastes, 78136 Schonach, Tel: 07722/964 81 19, www.familien-ferien.de und www.spielundspass-schwarzwald.info .
Gütesiegel "Wellness" im Schwarzwald

Denn "Wellness" ist mittlerweile zum Modewort geworden und viele Gäste sind verunsichert, welche Qualität und Leistung sie wirklich erwarten dürfen. Im Schwarzwald haben sie damit keine Probleme.
Wellness-Stars im Gesundheitsland

Die Angebote der „Wellness-Stars“ beinhalten weit mehr als die gewohnten Massagen und das Vorhandensein mehr oder weniger schön gestalteter Swimmingpools. Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg und die Heilbäder- und Kurorte Marketing GmbH Baden Württemberg haben strenge Kriterien festgelegt. Um auch nur einen einzigen Wellness-Star zu bekommen, muss das Haus bereits ein klassifiziertes Dreisterne-Hotel sein.
Eine Übersicht der Qualitätskriterien und Infos zu den ausgezeichneten Hotels gibt es unter www.wellness-stars.de
Grenzerfahrung: Hochseilpark im Schwarzwald

Also Wanderrucksack aufgemacht und den Grenzgängern zuschauen oder einfach selbst einmal in den Baumwipfeln sich bewegen.
Für das etwa dreistündige Waldabenteuer in schwindelnden Höhen zahlen Erwachsene 18 Euro, Jugendliche ab 16 Jahre 15 Euro, Kinder (Mindestgröße 1,30 Meter) 12 Euro, in Familie je 3 Euro weniger.
Details: Stadt-Info Kenzingen, Tel. 07644/900113 und Abenteuerwald, Tel. 07823/961280 www.abenteuerwald-kenzingen.de
Zu hoch - zu ängstlich? Kein Problem: Im Schwarzwald gibt es mannigfache Möglichkeiten den Schwarzwaldurlaub kurzweilig zu gestalten. Eine kleine Auswahl stellen wir Ihnen hier vor:
Goldfieber am Schwarzwaldrand

Von montags bis samstags im Sommer bricht hier das Goldfieber aus. Groß und Klein stehen dann im niedrigen Flusswasser der Rheinschwellen, schwenken nach kurzer Einweisung ihre Waschpfannen mit Sand und Kiesel aus dem Rhein – und finden meist schnell die ersten Goldplättchen. 20 Euro zahlen Erwachsene für Geräteausleihe und Anweisung, 10 Euro die Kinder.
Details bei Tourist-Info Neuenburg Tel. 07631/79 11 13, www.neuenburg.de , www.goldsucher.de
Als Waldläufer durch den Schwarzwald

Ein Mitarbeiter des Naturschutzzentrums weist die Gäste in das Gebiet ein und überlässt sie dann dem Naturerlebnis. Ein- oder zwei Mal kommt er vorbei oder macht einen Besuch am Lagerfeuer. Eine Nacht im Camp kostet für Erwachsene 20, für Kinder 10, für Familien 50 Euro.
Infos beim Naturschutzzentrum Ruhestein, Tel. 07449/9 10 20, www.naturschutzzentren-bw.de
Flößergeschichten vom Flößerpfad
Wie war das mit der Flößerei? Wozu wurde mitten im Schwarzwald ein Floß gebaut? Und warum mit Holländertannen? Das und viel mehr erfahren Wanderer auf dem Flößerpfad zwischen Lossburg und Alpirsbach im Kinzigtal. Der zwölf Kilometer lange Themenwanderweg verspricht ein kurzweiliges Familienwandern talwärts am Ostrand des Mittelgebirges.
Mehr zum Flößerpfad bei Lossburg-Info, Tel. 07446/950460, www.floesserpfad.de
Natur pur & Sport aktiv in Baden-Baden
Thermen, Spielbank und Rennbahn prägten über beinahe zwei Jahrhunderte das Image von Baden-Baden. Doch die Kurstadt am Westrand des Schwarzwaldes hat auch schon immer Naturliebhaber und Weinkenner begeistert. Mit diesen Pfunden will man nun etwas stärker wuchern: Die 34seitige Broschüre „Natur pur & Sport aktiv“ beschreibt Rund- und Zielwanderwege. Der reich bebilderte Prospekt macht Lust auf Mountainbiking, Nordic-Walking, Gleitschirmfliegen, Golfen, Klettern, Reiten und Wandern und nennt auch Adressen von Ausflugslokalen.
Mehr Infos: Baden-Baden Kur und Tourismus, Tel. 07221/27 52 00, www.baden-baden.com
“Pilgerwanderung ohne Gepäck“ auf dem Kinzigtäler Jakobusweg

Die 120 Kilometer lange Teilstrecke des mittelalterlichen Pilgerweges nach Santiago di Compostela von Lossburg auf der Ostseite des Schwarzwaldes führt in fünf Etappen entlang der Kinzig nach Gengenbach. Die Pauschale mit sechs Übernachtungen und Frühstück kostet im Doppelzimmer 249 Euro, im Einzelzimmer 299 Euro.
Infos bei der Touristinfo Gengenbach, Tel. 07803/93 01 43, www.gengenbach.info
Fazit: “Die Welt zu Gast bei Freunden“ gilt im Schwarzwald auch nach der Fussballweltmeisterschaft 2006. Familienfreundlich, kostengünstig, erholsam und abwechslungsreich. Der Schwarzwald - die optimale Urlaubsregion für Jung und Alt.
Kontaktadresse Schwarzwald:
Weitere umfassende Informationen und Prospekte erhalten Sie bei der Schwarzwald Tourismus GmbH, Ludwigstr. 23 · D-79104 Freiburg, Telefon 01805/66 12 24, Fax: 01805/66 12 25 (je 12 Cent/Minute), www.schwarzwald-tourismus.info
Interessante Links über den Schwarzwald
www.wanderbares-deutschland.de
www.wandern-schwarzwald.info.
www.bike-crossing-schwarzwald.info
www.schwarzwaldcard.info
www.rad-schwarzwald.info
www.konus-schwarzwald.info
www.spielundspass-schwarzwald.info
www.schwarzwald-tourismus.info
Baden-Württemberg-Bahn-Ticket
www.europapark.de
Weitere Berichte über den Schwarzwald in German News finden Sie hier.
Quelle: Schwarzwald-Tourismus GmbH
Fotos: Schwarzwald-Tourismus GmbH, TI Hinterzarten, Breitnau, Heike Budig, TI Baiersbronn, Europa-Park, Kur-und Bäder GmbH Bad Dürrheim, Bitou GmbH, TI Glottertal, TI Schopfheim