Sich im Pilzmuseum die Sporen verdienen...
Ein Museum am richtigen Ort: Mit rund 70 Prozent bewaldeter Fläche ist der Kreis Siegen-Wittgenstein der waldreichste Kreis Deutschlands - ideale Voraussetzung für ein hohes und mannigfaltiges Pilzvorkommen.
Das Pilzkundliche Museum in Bad Laasphe stellt über ein Viertel der etwa 2.500 in Nordrhein-Westfalen nachgewiesenen Pilzarten mit Informationen zu Speisewert, Ökologie und Gefährdung aus.
Insgesamt umfasst die Ausstellung weit über 1000 Pilzpräparate der verschiedenen Pilzgruppen, darunter auch exotische Exemplare anderer Regionen. Ein derartiger Überblick über das gesamte Pilzreich ist weltweit nur in wenigen großen Museen zu sehen.
Das Museum bietet in der Pilzsaison regelmäßig dreitägige Seminare für Anfänger und Fortgeschrittene an. Die Seminare kosten 72 Euro pro Person; freie Plätze für Anfänger gibt es zum Beispiel vom 12. bis 14., vom 19. bis 21. sowie vom 26. bis 28. September.
Infos zu Unterkünften erhalten Interessierte telefonisch bei der Tourismus, Kur und Stadtentwicklung Bad Laasphe (TKS) unter 02752/898 oder unter www.pilzmuseum.de, www.bad-laasphe.de
Da die Reiselust derzeit durch Grenzschließungen essentiell eingeschränkt ist, die finanziellen Folgen für Reiselustige nicht überschaubar ist, Informationen in großem Umfang eintreffen und auch wir mit den finanziellen Auswirkungen uns auseinander setzen müssen, ist der fortlaufende Produktionsbetrieb vorläufig rudimentär zurückgefahren. Informationen, die uns für eine Veröffentlichung erreichen, können deshalb momentan nicht in dem Umfang geprüft und bearbeitet werden, wie Sie und wir es sonst gewohnt sind. Aufträge für den Advertorial-Service nehmen wir weiterhin gerne an. Diese werden selbstverständlich termingerecht bearbeitet. Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen, bald wieder aktiv über die schönsten und interessantesten Urlaubsziele berichten zu können. Fragen per e-Mail werden schnellstmöglich beantwortet.