Vor 100 Jahren: Am 3. Februar 1910 startete die Straßenverkehrsordnung
Mit der "Verordnung über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen" wurde erstmals versucht, die mit der Einführung des Automobils immer chaotischer werdende Situation auf den Straßen zu entschärfen.
Die Verordnung bildete gemeinsam mit dem ein Jahr zuvor verabschiedeten "Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen" die Grundlage für unsere heutige Straßenverkehrs- und Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVO & StVZO).
Das Wesentliche wie Führerschein, Zulassung, Betriebserlaubnis, Kfz-Steuer und die technische Überwachung war von 1910 an also geregelt. Der AvD - der damals noch Kaiserlicher Automobilclub (KAC) hieß – hat die ersten Verkehrsregeln mit erarbeitet und gestaltet.
Es war Anfang des Jahrhunderts auch dringend nötig, denn die Unfälle häuften sich. Parallel dazu kam Kurioses in Mode: Heldenhafte Chauffeure - oder deren Angehörige - ließen nach größeren oder kleineren Missgeschicken gerne Gedenkkarten drucken (wie links abgebildet).
Quelle: AvD
Da die Reiselust derzeit durch Grenzschließungen essentiell eingeschränkt ist, die finanziellen Folgen für Reiselustige nicht überschaubar ist, Informationen in großem Umfang eintreffen und auch wir mit den finanziellen Auswirkungen uns auseinander setzen müssen, ist der fortlaufende Produktionsbetrieb vorläufig rudimentär zurückgefahren. Informationen, die uns für eine Veröffentlichung erreichen, können deshalb momentan nicht in dem Umfang geprüft und bearbeitet werden, wie Sie und wir es sonst gewohnt sind. Aufträge für den Advertorial-Service nehmen wir weiterhin gerne an. Diese werden selbstverständlich termingerecht bearbeitet. Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen, bald wieder aktiv über die schönsten und interessantesten Urlaubsziele berichten zu können. Fragen per e-Mail werden schnellstmöglich beantwortet.