Heilklima bedeutet höchste Luftqualität, also die Abwesenheit von Belastungsfaktoren. Das ist ein Grund, warum dieses spezielle Wandern so gesund ist. Ein weiterer: In den heilklimatischen Kurorten gibt es Therapeuten, die Klimareize wie ein Medikament verabreichen, am häufigsten in Kombination mit Bewegung. Unabhängig davon, ob man krank oder gesund ist, sollte sich die Auswahl der Wanderroute an der jeweiligen Kondition des Einzelnen orientieren. Ein Netz von Heilklimawanderwegen unterschiedlichster Anforderungen umspannt alle 50 heilklimatischen Kurorte in Deutschland und ermöglicht eine punktgenaue Auswahl.
Heilklima bedeutet höchste Luftqualität, also die Abwesenheit von Belastungsfaktoren – seien sie klimatisch wie Schwüle oder menschengemacht wie Smog. Beim Heilklimawandern lernt der Organismus wieder, sich mit Licht, Wind und Kälte auseinanderzusetzen. Dadurch wird sowohl der Körper wie auch das Immunsystem gestärkt und Schritt für Schritt abgehärtet.
Kein Fitnessstudio kann die Veränderungen der thermischen Einflüsse liefern, die Heilklimawanderer im Streckenverlauf erleben und die Klimatherapeuten und Kurärzte vor Ort so dosieren können, dass sie den Indikationen des einzelnen Wanderers gerecht werden. Das A und O für den Trainingserfolg ist dabei allerdings eine Balance aus Belastung und Regeneration. Deshalb wählt man beim Heilklimawandern die Route gemäß der Kondition des Wanderers aus – und nicht umgekehrt. Entsprechend groß ist die Auswahl an Terrainkurwegen und Anforderungsgraden, zwischen denen sich der Urlauber entscheiden kann.
Sollte man sich trotz der einheitlichen Beschilderung, die einem bereits vor dem Start erklärt, welche bioklimatischen und physiologischen Belastungen man zu bewältigen hat, unsicher sein, stehen die speziell ausgebildete Klimatherapeuten den Gästen mit Rat und Tat zur Seite. Ihren geführten Touren kann man sich gerne anschließen.
Weiterführende Informationen enthält das kostenlose Handbuch „Heilklima-Wandern“, das in allen Heilklimatischen Kurorten ausgegeben wird, beim Verband der Heilklimatischen Kurorte Deutschlands und als Download unter www.heilklima.de erhältlich ist.
Quelle: epr
Da die Reiselust derzeit durch Grenzschließungen essentiell eingeschränkt ist, die finanziellen Folgen für Reiselustige nicht überschaubar ist, Informationen in großem Umfang eintreffen und auch wir mit den finanziellen Auswirkungen uns auseinander setzen müssen, ist der fortlaufende Produktionsbetrieb vorläufig rudimentär zurückgefahren. Informationen, die uns für eine Veröffentlichung erreichen, können deshalb momentan nicht in dem Umfang geprüft und bearbeitet werden, wie Sie und wir es sonst gewohnt sind. Aufträge für den Advertorial-Service nehmen wir weiterhin gerne an. Diese werden selbstverständlich termingerecht bearbeitet. Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen, bald wieder aktiv über die schönsten und interessantesten Urlaubsziele berichten zu können. Fragen per e-Mail werden schnellstmöglich beantwortet.